Besonderheiten bei der Konjugation Bei Perfektstämmen, die auf -āvī, -ēvī und -īvī enden, mit den Formen, die von ihnen abgeleitet werden, wird häufig das ve oder vi weglassen, vor den Endungen, die mit r oder s beginnen. Dies ist beispielsweise der Fall bei nōvī (von nōscō) und Zusammensetzungen von mōvī (von moveō). Weitere Wörter bei denen dies der Fall ...
Deponentien Deponentien sind Verben die nur Passivformen bilden allerdings eine aktive Bedeutung besitzen.
Musterbeispiele zu Deponentien
a-Konjugation: mīror, mīrārī, mīrātus sum (staunen)
e-Konjugation vereor, vererī, veritus sum (fürchten)
konsonantische Konjugation: sequor, sequī, secūtus sum (folgen)
kurzvokalische konsonantische Konjugation: largior, largīrī, largītus sum (schenken)
i-Stämme: patior, patī, passus sum (leiden)
a-Konjugation
e-Konjugation
kons. Konjugation
i-Konjugation
i-Stämme
Indikativ
Präsens
mīror
ich staune
vereor
ich fürchte
sequor
ich folge
largior
ich schenke
patior
ich leide
mīrāris
du staunst
verēris
du fürchtest
sequeris
du folgst
largiris
du schenkst
pateris
du leidest
mīrātur
er/sie/es staunst
verētur
er/sie/es ...
Geschlecht von Nomen Das Lateinische kennt insgesamt drei Geschlechter (Genus):
Männlich (maskulin)
Weiblich (feminin)
Neutral, daher weder männlich noch weiblich (neutrum)
Das Geschlecht wird entweder natürlich oder grammatikalisch festgelegt.
Natürliches Geschlecht
Das natürliche Geschlecht wird von dem Geschlecht des Wortes bestimmt. Nur die Namen von Personen können ein natürliches Geschlecht haben.
Maskulin, wenn das Substantiv einen Mann meint:
nauta, Seemann; agricola, Landwirt
Feminin, wenn das Substantiv eine ...
Steigerung von Adjektiven Es gibt insgesamt drei verschiedene Steigerungsstufen (Komparationen) im Lateinischen:
Positiv (vom lateinischen ponere – festlegen)
Komparativ (vom lateinischen comparare – vergleichen)
Superlativ (vom lateinischen super und ferre – über tragen)
Der Komparativ wird gewöhnlicherweise gebildet, indem ein -ior (bzw. -ius bei neutral deklinierten Adjektiven) an den Wortstamm angehängt wird. Zur Bildung des Superlativ wird -issimus (-a, -um) an den ...
Zahlwörter Die Zahlwörter (Numeralia) im lateinischen umfassen vier Gruppen:
Kardinalzahlen (eins, zwei, drei …)
Ordinalzahlen (der erste, der zweite, der dritte, …)
Wiederholungszahladverbien (einmal, zweimal, dreimal, …)
Distributivzahlen (einzelne, je zwei, je drei, …)
Zahl
Kardinalzahlen
Ordinalzahlen
Distributivzahlen
Zahladverbien
1.
ūnus, ūna, ūnum
prīmus
singulī
semel
2.
duo, duae, duo
secundus
bīnī
bis
3.
trēs, tria
tertius
ternī (trīnī)
ter
4.
quattuor
quārtus
quaternī
quater
5.
quīnque
quīntus
quīnī
quīnquiēs
6.
sex
sextus
sēnī
sexiēs
7.
septem
septimus
septēnī
septiēs
8.
octō
octāvus
octōnī
octiēs
9.
novem
nōnus
novēnī
noviēs
10.
decem
decimus
dēnī
deciēs
11.
ūndecim
ūndecimus
ūndēnī
ūndeciēs
12.
duodecim
duodecimus
duodēnī
duodeciēs
13.
tredecim
tertius decimus
ternī denī
terdeciēs
14.
quattuordecim
quārtus decimus
quaternī denī
quaterdeciēs
15.
quīndecim
quīntus decimus
quīnī dēnī
quīnquiēs deciēs
16.
sēdecim,
sexdecim
sextus decimus
sēnī dēnī
sexiēs deciēs
17.
septendecim
septimus decimus
septēnī dēnī
septiēs deciēs
18.
duodēvīgintī
duodēvīcēsimus
duodēvīcēnī
octiēs deciēs
19.
ūndēvīgintī
ūndēvīcēsimus
ūndēvīcēnī
noviēs deciēs
20.
vīgintī
vīcēsimus
vīcēnī
vīciēs
21.
vīgintī ūnus,
ūnus et vīgintī
vīcēsimus prīmus,
ūnus et ...